IHR WOLLT C2C IN EURER KOMMUNE UMSETZEN ODER EUCH INSPIRIEREN LASSEN?
Wir begleiten Euch praxisnah und mit maßgeschneiderten Formaten auf dem Weg zur nachhaltigen, zirkulären Transformation – flexibel, digital oder in Präsenz. Werft einen Blick auf einige unserer bisherigen Projekte – vielleicht ist Eure Kommune als Nächste dabei?
Kommt gerne auf uns zu und macht C2C zum Teil Eurer kommunalen Zukunft!
KURZVORTRÄGE – IMPULSE – KEYNOTES
Digital oder vor Ort
In unseren Kurzvorträgen und Impulsen haben unsere fachlichen Referent*innen und Mitglieder der Geschäftsleitung bereits zahlreiche Teilnehmende aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft inspiriert. Mit einem praxisnahen Zugang zum C2C-Denken haben wir aufgezeigt, wie echte Kreislaufwirtschaft funktioniert: Sie setzt nicht beim Abfall an, sondern beginnt beim Design.
WORKSHOPS
mit Politik, Verwaltung, kommunalen Unternehmen
In unseren bisherigen Workshops, unter anderem mit der Stadt Krefeld und dem Bezirk Berlin-Pankow, wurde deutlich, wie sich C2C konkret in kommunale Strukturen integrieren lässt. Im Mittelpunkt standen dabei Themen wie zirkuläres Bauen, ressourcenpositive Veranstaltungen und kreislauffähige öffentliche Beschaffung.
Gemeinsam mit wichtigen Akteur*innen aus Politik, Verwaltung und kommunalen Unternehmen wurden zentrale Handlungsfelder identifiziert und praxisnahe Maßnahmen entwickelt. Besonders motivierend war der lokale Bezug: Die Teilnehmenden erarbeiteten eigene Ansätze, wie sie C2C in ihrer Region wirksam voranbringen können, von ersten Pilotprojekten bis hin zur Vision eines regionalen Netzwerks.
EXKURSIONEN
zu wegweisenden C2C-Projekten
Wie C2C in der Praxis funktioniert, wurde bei unseren Exkursionen besonders greifbar. Gemeinsam mit kommunalen Vertreter*innen und weiteren Interessierten besuchten wir Orte, an denen C2C-Prinzipien bereits erfolgreich umgesetzt wurden – ob im Neubau, bei Sanierungen oder im laufenden Betrieb.
Stationen waren unter anderem der C2C-Hort in Lüneburg, das C2C-Holzparkhaus in Wendlingen am Neckar und das nach C2C gebaute Kompetenzzentrum für Inklusionssport in Berlin-Pankow. Vor Ort gaben Architekt*innen und Projektverantwortliche Einblicke in Umsetzung und Herausforderungen.
Die Exkursionen boten nicht nur neue Perspektiven, sondern auch Raum für Austausch und Vernetzung – und lieferten viele konkrete Ideen, wie Kommunen eigene C2C-Projekte anstoßen können.
VERANSTALTUNGSREIHEN
“Kreislauffähige Verwaltung mit C2C”
Im Rahmen des neuen Integrierten Klimaschutzkonzepts verfolgt der Berliner Bezirk Pankow das Ziel einer ressourcenschonenden, klimapositiven und kreislauffähigen Verwaltung. In einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe mit dem Bezirksamt zeigten wir, wie C2C-Ansätze konkret in Neubauten, Sanierungen und der Beschaffung angewendet werden können.
„Städte und Kommunen stehen vor großen baulichen Veränderungen – und damit auch vor der Chance, echte Zukunftsprojekte zu gestalten. Die Fortbildungsreihe zeigt, wie die C2C-Denkweise konkret in Projekte integriert werden kann. Sie bringt die relevanten Akteur*innen an einen Tisch und macht Mut zur Umsetzung.“ Cornelius Bechtler, Bezirksstadtrat Pankow
Die Reihe bot einen strukturierten Rahmen für neue Denk- und Handlungsräume – und gab den Impuls, C2C systematisch in Verwaltungsprozesse zu integrieren.
BETEILIGUNGSFORMATE
“Ideensprint” für eine C2C-Leitvision
Gesellschaftliche Akzeptanz und fundiertes Wissen sind zentrale Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung von C2C in kommunalen Strukturen. Deshalb haben wir in Mainz lokale Zivilgesellschaft und Stadtverwaltung in partizipativen Workshops zusammengebracht, um gemeinsam eine Leitvision nach C2C zu entwickeln.
In einem intensiven Ideensprint wurden Perspektiven gebündelt, Ideen geschärft und erste Ansätze für eine zirkuläre Stadt der Zukunft erarbeitet. Die Ergebnisse sind in ein Handlungspapier eingeflossen, das konkrete Empfehlungen für die nächsten Schritte liefert.
GANZTÄGIGE EVENTS
C2C Summits digital und in Präsenz
Bei vergangenen Großveranstaltungen rund um C2C und mit über hundert Teilnehmenden, brachten wir unsere Expertise je nach Bedarf als Kurator*innen, Ausrichter*innen oder Partner*innen ein. So richteten wir etwa den digitalen C2C Summit „Mit Cradle to Cradle klima- und ressourcenpositiv werden – eine Orientierung für Kommunen“ aus, der kommunalen Verantwortlichen praxisnahe Impulse für eine zukunftsfähige Entwicklung bot. Beim Circular Summit der Stadt Haar begleiteten wir die inhaltliche Konzeption und vermittelten relevante Partner*innen – ein starkes Forum für den Austausch zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
LAB TOUREN
durch unser C2C LAB
Das C2C LAB ist unser Bildungszentrum und Reallabor in Berlin, eine nach Cradle to Cradle-Prinzipien sanierte Gewerbeeinheit in einem DDR-Plattenbau.
Formate, die bei uns vor Ort stattfinden, verbinden wir gerne mit einer Führung durch die Räume, so wird zirkuläres Bauen direkt erlebbar. Wer nicht persönlich dabei sein kann, bekommt auch digital einen Einblick: Auf unserer Website steht eine virtuelle Ausstellung zur Verfügung, ergänzt durch ein YouTube-Video, das die Umsetzung von C2C im Bau lebendig zeigt.
DU HAST INTERESSE AM NETZWERK?
KONTAKTIERE UNS GERNE!
E-Mail:
Telefon: +49 (0) 30 4677 4780





















