Infothek
Die Mediathek umfasst eine Sammlung an Dokumenten, die hilfreich bei der Ausrichtung und Umsetzung von C2C in Ihrer Kommune, Organisation oder Region sein können. Zum Teil besteht die Sammlung aus Dokumenten von Externen, und entsprechen möglicherweise nur in Teilen unserer Auffassung von Cradle to Cradle. Dokumente, die durch C2C NGO erstellt wurden, sind am Logo erkennbar.
Diese Sammlung ist für die Nutzung durch die Mitglieder des Netzwerks C2C-Regionen und nicht für eine Verbreitung vorgesehen.
Bau
Handreichung: C2C IM BAU: Orientierung für Kommunen Link
Präsentation der Handreichung 22.03.2022: C2C IM BAU: Orientierung für Kommunen (C2C NGO)
Checkliste: Koordination von Kreislaufwirtschaft im Bauwesen (Deinhammer) PDF (deutsch) oder PDF (englisch)
Checkliste und Praxisbeispiele: Nachhaltigkeitsorientierte Planung und Beschaffung (DGNB, 2021) PDF
Fact Sheet: C2C in Gebäuden (C2C NGO, 2020) PDF
Leitfaden: Vorbild Natur: Innovative Kreislaufwirtschaft in der Region Straubenhardt – Der C2C Leitfaden für Immobilienprojekte (Schneider & Grassl, Drees und Sommer, 2020; Hrsg. Gemeindeverwaltung Straubenhardt) Link
Leitfaden: Klimagerechte Bauleitplanung für die Region Mittlerer Oberrhein (ebök, Planung und Entwicklung Gesellschaft mbH, 2020) PDF
Leitfaden: Creating Buildings with positive Impacts (Mulhall, Braungart, Hansen, 2019) PDF
Verwaltungsvorlage: Nachhaltiges Bauen, Planungsanweisung für städtische Liegenschaften (Stadt Krefeld, 2020) PDF
C2C Fachforum 22.09.2022: Raumkonzepte – Innovatives Produktdesign und Innenarchitektur nach Cradle to Cradle (C2C NGO) Link zum Video
Flyer: Cradle to Cradle im Büro (C2C NGO) PDF
Kommunalentwicklung
Report: Staging the future: Lösungen für Kulturszene und Gesellschaft durch Cradle to Cradle (im Rahmen von Labor Tempelhof) Link zum Report
Bericht: Potenzialanalyse einer zirkulären Wertschöpfung im Land Nordrhein-Westfalen (Scheelhase, Zinke, 2016) PDF
Fallstudie: Venlo – Ein Circular Economy Geschäftsmodell (Westerlo, Zwart) PDF
Leitfaden: Bürger*innenbeteiligung, Leitfaden BMU (Bimesdörfer, Gobert, Keil, Ziekow, 2019) PDF
Musterleitbild: Leitbild für Straubenhardt (Straubenhardt, C2C NGO) PDF
Studie: Entwicklung eines Gewerbegebietes nach der C2C Philosophie. Erstellung eines Strukturplanes (Stadt Bielefeld, CITYFÖRSTER architecture + urbanism, urbane gestalt, 2014) PDF
C2C Forum 2020: Kreislaufstadt Berlin (C2C NGO) Link zum Video
Öffentliche Beschaffung
Leitfaden: Leitfaden für eine strategische Beschaffung nach Cradle to Cradle Link
Präsentation des Leitfadens 10.11.2022: C2C FACHFORUM BESCHAFFUNG: Umdenken für einen zukunftsfähigen kommunalen Einkauf (C2C NGO)
Warum wir eine öffentliche Beschaffung nach C2C brauchen:
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat eine öffentliche Konsultation zur Transformation des Vergaberechts (“Vergabetransformationspaket”) gestartet. Alle Einreichungen werden auf der Webseite des BMWK veröffentlicht. Unsere könnt Ihr schon jetzt lesen (14.02.23) PDF
Beispielausschreibung: Ausschreibung der Planungsleistung Architektur für das Feuerwehrhaus Straubenhardt Link
Fragebogen: Erweiterter Bieterfragebogen zur Umweltverträglichkeit im Bereich Reinigungsmittel nach EU Ecolabel und Cradle to Cradle (W&M, 2020) PDF
Fallstudie: Zirkuläre Beschaffung von Möbeln für das Rathaus von Venlo (2016) PDF
Sammlung: Fallstudien und Beispiele zirkulärer Beschaffung (Bendsen, Sohn, Jones, 2017) PDF
Event vom 12.05.2021: Kommunale Vorreiter für sozialökologischen Einkauf. Wie Kommunen nach Cradle to Cradle Kriterien beschaffen können (C2C NGO)
Good Practice Beispiel – Stadt Ludwigsburg: Seit 2018 beschafft die Kommune unter Berücksichtigung von Cradle to Cradle-Kriterien.
> Dienstanweisung PDF
> Negativliste Beschaffung PDF
> Anlagen:
N1 Nachhaltige Beschaffung nach Cradle to Cradle PDF
N2 Nachhaltigkeitskriterien und Bieterfragebogen Excel
N3 Erklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen PDF
N4 Verbotsliste für Chemikalien PDF
> Begründung Abweichung Nachhaltigkeit PDF
> Wertungsmatrix Excel
> Dokumentation des Marktdialogs für “Faire, gesunde und zirkuläre Arbeitsbekleidung” Link
> Artikel “Marktdialog für die Ausschreibung nachhaltiger Arbeitskleidung” von Peter Geiger (S.16-18, VKS-News) Link
Beschaffung im Textilbereich: Nachweismöglichkeiten für faire Arbeitsbedingungen (FEMNET) Link
Ehrenamt in der kommunalen Transformation
Praxisbeispiel: C2C NGO Kampagne “Stell Dir vor – C2C in Deiner Stadt”
Wie kann eine kommunale Transformation nach Cradle to Cradle aussehen?
Video: Aufzeichnung des Abschlusslunchtalks am 27.09.2022 Link
Praxisbeispiel: “Die Stadt Köln tritt dem Netzwerk Cradle to Cradle Regionen bei” (GUT Köln – Peter Jüde 13.09.2022) zum Artikel
Vielen Dank an die Ehrenamtlichen, die den Stadtratsbeschluss für den Netzwerkbeitritt der Stadt Köln ermöglicht haben!
Wie kommuniziere ich Cradle to Cradle?
Kommunikationstoolkit C2C: Textbausteine und Bildmaterial zur Kommunikation rund um Cradle to Cradle Link
Wie nutze ich dieses Mediakit?
Mit diesem Mediakit möchten wir Hilfestellung und Inspiration zur Kommunikation von Cradle to Cradle bieten. Als NGO machen wir Bildungs- und Vernetzungsarbeit für Cradle to Cradle und stoßen Transformationsprojekte an. Wir sind nicht für die C2C-Zertifizierung zuständig. Alle Infos, die sich in diesem Mediakit finden, beziehen sich auf Cradle to Cradle als Konzept, nicht auf die Zertifizierung.
Wir freuen uns, wenn Ihr die Materialien als Inspiration für Eure eigene Kommunikation rund um Cradle to Cradle nutzt. Ihr könnt die Grafiken und Textbausteine auch gerne direkt für Eure Kommunikationsarbeit nutzen. Bitte gebt dann Cradle to Cradle NGO als Quelle an.
C2C an lokale kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) kommunizieren
Praxisbeispiel: C2C Modellregion Nordostniedersachsen
Video: Aufzeichnung vom Meet-Up des Netzwerk C2C Regionen am 26.01.23 (C2C NGO)
Paul Musenbrock, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Lüneburg, berichtet von seinen Erfahrungen im Rahmen des Projekts “Neue Strategien und Strukturen für eine Cradle to Cradle Modellregion in Nordost-Niedersachsen”, welches Anfang 2021 gestartet ist. Für das Projekt machen sich die Landkreise Lüneburg und Lüchow-Dannenberg gemeinsam auf den Weg, um das Thema regionale Kreislaufwirtschaft mit C2C in ausgewählten Feldern der strategischen Regionalentwicklung voranzutreiben – beispielsweise im produzierenden Gewerbe und im Baubereich.
Als eines der wichtigsten Projektbausteine ist die Zusammenarbeit mit lokalen KMUs. Die Etablierung von C2C als Motor für eine innovative, ökologische, ökonomische und sozial-nachhaltige Entwicklung der Region Nordostniedersachsen ist als Hauptziel anzusehen. Als entscheidender Punkt für die Entwicklung der C2C Modellregion wurde die Akzeptanz bei lokalen Akteuren wie Kommunen, Unternehmen und Bürger*innen identifiziert. Gemeinsam mit einigen Netzwerkmitgliedern wurden Erfahrungen und entscheidende Argumente ausgetauscht.
Nährstoffmanagement | Phosphorrückgewinnung
Praxisbeispiel: C2C Case auf Labor Tempelhof mit dem Praxispartner Finizio Link
Forschungsprojekt zirkulierBAR:
Im Forschungsprojekt zirkulierBAR engagieren sich die Stadt Eberswalde und der Landkreis Barnim gemeinsam mit neun weiteren Verbundpartner:innen aus Wissenschaft und Praxis für eine nachhaltige, regionale Kreislaufwirtschaft im Bereich der Wasser- und Landwirtschaft. Konkret wird im Rahmen von zirkulierBAR auf dem Betriebsgelände der Kreiswerke Barnim in Eberswalde eine innovative Anlage zur Verwertung von Inhalten aus Trockentoiletten zu qualitätsgesicherten Recyclingdüngern entwickelt und getestet. Ziel ist es, Nährstoffe aus verzehrten Nahrungsmitteln zurückzugewinnen und diese wieder der Landwirtschaft zuzuführen.
Netzwerk beobachtende Kommunen von zirkulierBAR: Link
Anmeldungen über an Anna Calmet | Kontaktstelle Kommunen Stadt Eberswalde / Landkreis Barnim
Videos: Interviews mit Akteur*innen aus dem “Barnimer Nährstoffkreislauf” (Kreiswerke Barnim GmbH, 2022)
Hier geht es zur Themensammlung für zukünftige Netzwerk-Meetups.